Beiträge

Jahrestag der Befreiung: 8. Mai 2018

20. Juni 2018

Alljährlich wird am 9. Mai in Russland, in vielen weiteren Staaten der ehemaligen Sowjetunion und überall dort, wo Russen leben, an den militärischen Sieg über Nazi-Deutschland und das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 erinnert. Seit dem Jahr 2015, aus Anlass des 70. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs, finden große Demonstrationen unter dem Titel „Unsterbliches […]

Mehr lesen →

Über meinen Besuch des Zwangsarbeiterprojekts im Februar 2018

22. März 2018

Im Februar 2018 beauftragte mich unser Vorstand, einige Tage nach den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Ende der Stalingrader Schlacht in Wolgograd länger zu bleiben, um das Zwangsarbeiterprojekt näher kennenzulernen. Ich führte Gespräche mit der Geschäftsführerin Elena Shatokhina und ging einen Tag mit der Sozialarbeiterin Irina ZwangsarbeiterInnen besuchen. Außerdem besuchte ich noch Galina Saschina, die Vorsitzende der […]

Mehr lesen →

Über die Feierlichkeiten zum 75jährigen Ende der Stalingrader Schlacht

Vom 31. Januar bis zum 3. Februar 2018 wurden Delegationen aus verschiedenen Ländern zur Teilnahme an den Feierlichkeiten in Wolgograd eingeladen. Bei ihrer Ankunft am 31. Januar wurden die Delegationen bereits am Flughafen herzlichst vom Oberbürgermeister, Herrn Kosolapov, begrüßt, die Frauen mit Blumen. Unsere Kölner Delegation bestand aus Andreas Wolter, dem Bürgermeister der Grünen, und […]

Mehr lesen →

Deutschland verzichtet auf Gedenken

14. März 2018

Der 75. Jahrestag des Endes der Schlacht von Stalingrad ist in Deutschland kaum ein Thema. Die Bundespolitik schweigt. In Köln und Chemnitz verstehen das manche nicht. Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung Den ganzen Artikel lesen Sie unter: www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Beim-75.-Gedenktag-des-Endes-der-Schlacht-von-Stalingrad-bleibt-Deutschland-traditionell-fern

Mehr lesen →

Gedenkveranstaltung 01.02.2018

24. Februar 2018

Der Städtepartnerschaftsverein Köln-Wolgograd und das NS-Dokumentationszentrum hatten am 1. Februar zur Gedenkveranstaltung „Stalingrad – zwei Seiten einer Schlacht“ eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Lesung aus Briefen von Stalingrader Bürgern, sowjetischen und deutschen Soldaten. Die Mitteilungen verdeutlichten eindringlich, wie grausam der Krieg unter der Zivilbevölkerung wütete, wie entschlossen sich die sowjetischen Soldaten gegen die deutschen Angreifer […]

Mehr lesen →

Russland und Deutschland – Kooperation oder neuer Kalter Krieg?

10. Februar 2018 - ,

28. Februar 2018  eine Veranstaltung mit Matthias Platzeck (Deutsch-Russisches-Forum) und Sergej Netschajew (russischer Botschafter, angefragt) NATO-Truppen und Raketen an der russischen Westgrenze, Militärmanöver auf beiden Seiten, Krieg in der Ostukraine und in Syrien, Aufrüstung und Sanktionen – wie kann diese Eskalation, die in Europa Frieden und Stabilität gefährdet, durch eine kluge Politik überwunden werden? Wie […]

Mehr lesen →

Einladung zur Vereinsreise 2018 nach Wolgograd

29. Januar 2018 -

Die Reise ist bereits ausgebucht! Liebe Interessentinnen und Interessenten, endlich kann ich Ihnen die ersten Informationen über unsere Herbstreise mitteilen, auf deren Grundlage Sie sich dann auch anmelden können. Zunächst stelle ich Ihnen den zeitlichen Rahmen und vorläufigen Ablauf vor: Die Reise dauert vom 13. bis 24. September.  Siehe weiter unter: Vereinsreise 2018 Nun benötige ich […]

Mehr lesen →

Musik überwindet Grenzen

29. November 2017

Deutsch-russisch-französisches Musikseminar vom 21.-27.August 2017 in Wolgograd Zum dritten Mal kamen junge Musikerinnen und Musiker aus Köln, aus Rennes in der Bretagne und aus Wolgograd zusammen. Nach Walbergberg bei Köln und Ferme de la Harpe in Rennes trafen wir uns diesmal in der Feriensiedlung der Universität Wolgograd an der Achtuba. Hier hatten alle Platz genug, […]

Mehr lesen →

Dialog an der Wolga – Frieden und gegenseitiges Verständnis im 21. Jahrhundert

13. November 2017 - ,

Ein Bericht vom internationalen Volksdiplomatie-Forum 2017 in Wolgograd von Gerhard Militzer Zum vierten Mal fand unter dem Titel „Frieden und Verständigung im 21. Jahrhundert“ in Wolgograd das internationale Volksdiplomatie-Forum statt. Am 31.10./01.11.2017 trafen sich auf Einladung der Stadt Wolgograd zahlreiche Gäste aus Russland und dem Ausland, u.a. aus Armenien, China, Indien, Slowakei, Slowenien und USA. […]

Mehr lesen →