Köln, 5. Dezember 2017
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde,
dieses ereignisreiche Jahr geht bald zu Ende. Anbei nun ein kurzer Rückblick auf dieses Jahr und ein Ausblick auf das kommende.
Begonnen hat es für unseren Verein Karneval mit der Teilnahme der Gruppe der Städtepartnerschaftsvereine an den Schull- und Veedelszöch. Unter dem Motto „Unsere Bröcke sin fädich“ bildeten wir gemeinsam eine Fußgruppe, bei der wir auf die Städtepartnerschaften hinwiesen. Zu unserer Freude gewannen wir den 4. Platz.
Im März folgte eine Veranstaltung im Mülheimer Bezirksrathaus, in der die Reisegruppe von ihrer Herbstreise 2016 nach Wolgograd in Wort und Bild berichtete. Der Zuspruch war groß.
Am 11. Mai fand dann im Forum der VHS am Neumarkt die Veranstaltung über Russland „Russland: böser oder guter Nachbar?“ statt, die wir mit der VHS, Verdi Köln, dem Friedensforum und dem Friedensbildungswerk gemeinsam organisiert hatten. Die 150 Besucher zeigten großes Interesse an dem Thema, und deshalb planen wir in der Gruppe auch weitere Veranstaltungen.
Im Juli luden wir zu unserem alljährlichen Sommerfest im Jugendpfarramt ein, und zahlreiche Gäste hörten gespannt u.a. den Vorträgen von Herrn Roters und einer Austauschgruppe Jugendlicher – Azubis der Stadt Köln - zu und feierten bei gutem Essen und Bajanmusik.
Ende August fand in Wolgograd eine deutsch-französisch-russische Musikwoche statt, die allen Beteiligten große Freude bereitet hat. Unser Vorstandsmitglied Hajo Bauer war einer der Mitorganisatoren, wofür wir ihm sehr danken.
Beim Rheinenergie-Marathon betreuten wir zum 4. Mal 4 Wolgograder Marathonis. Die Frauen belegten den 2. und 9. Platz. Auch 4 Vereinsmitglieder fanden sich spontan zusammen, um am Staffellauf teilzunehmen. Sie kamen im Mittelfeld an und hatten viel Freude dabei. Jetzt überlegen sie, im Mai am Marathon in Wolgograd teilzunehmen.
Im Herbst konnten wir ebenfalls auf dem Ehrenamtstag und auf dem 2. Renntag Interesse an unserem Verein feststellen, so dass wir uns entschlossen, wieder mit der Einrichtung eines Stammtisches zu starten; der fand bisher zweimal statt und ist auch auf große Resonanz gestoßen. Wir treffen uns jeden 4. Montag im Brauhaus Sion, Unter Taschenmacher 5-7, in der Sion-Stube.
Erwähnen möchte ich noch die Konferenzen, an denen wir in diesem Jahr teilnahmen und die uns auch bestätigten, wie wichtig es ist, sich für die deutsch-russische Verständigung einzusetzen: das war die 14. deutsch-russische Städtepartnerschaftskonferenz in Krasnodar, die Volksdiplomatie – Konferenz Ende Oktober in Wolgograd und eine BDWO-Konferenz am 22.11. in Berlin.
Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr 4 neue Mitglieder begrüßen zu können, die sich bereits aktiv in die Vereinsarbeit miteinbringen!
Genauere Informationen über die meisten erwähnten Veranstaltungen können Sie unserer neuen Homepage entnehmen (www.wolgograd.de), an deren Verbesserung wir immer noch arbeiten. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns dazu Anregungen und Tipps geben können – melden Sie sich!
Etliche Mitglieder unterstützten uns bei diesen Aktionen. Im Namen des ganzen Vorstandes danke ich Ihnen ganz herzlich dafür!
Und nun schon ein kleiner Ausblick auf das kommende Jahr, weil es u.a. einige wichtige Termine gibt:
Am 2. Februar findet das Ende der Stalingrader Schlacht nach 75 Jahren statt. Wir veranstalten in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum eine Lesung aus unserem Buch ,...und die Wolga brannte“- das sind Erinnerungen russischer Zivilisten- und aus Feldpostbriefen deutscher Soldaten. Die Lesung findet am Donnerstag, dem 1.2. im NS-Dokumentationszentrum statt.
Am 28.Februar haben wir Matthias Platzeck, den Vorsitzenden des Deutsch-Russischen Forums, nach Köln eingeladen, der russische Botschafter ist auch angefragt. Das Thema wird sein: Russland und Deutschland: Kooperation oder neuer Kalter Krieg?
Im Moment planen wir weitere Veranstaltungen und Projekte, da 2018 unsere Städtepartnerschaft 30 Jahre alt wird. Wahrscheinlich wird es eine große Veranstaltung am 8. 9. in der Alten Feuerwache geben. Alle 5 Städtepartnerschaftsvereine, die dieses Jubiläum feiern (also Wolgograd, Indianapolis, Corinto, Thessaloniki und Cork), gestalten die Veranstaltung.
Unsere geplante Bürgerreise nach Wolgograd im September nimmt immer konkretere Gestalt an: wir planen eine 4-tägige Schiffsfahrt von Kazan nach Wolgograd mit ein. Sobald die genaueren Modalitäten feststehen, informieren wir Sie darüber.
Als Letztes möchte ich Sie noch auf das Cantilene-Konzert hinweisen, das am nächsten Sonntag, den 10.12., stattfindet
Näheres dazu im hier:
PDF Teil 1
PDF Teil 2
Nun wünsche ich Ihnen nur noch ein schöne Advents- und Weihnachtszeit und einen gutes Neues Jahr!
Wir freuen uns immer sehr, Sie auf unseren Veranstaltungen zu sehen – dafür gibt es auch im kommenden Jahr genügend Möglichkeiten!
Herzliche Grüße,
Eva Aras
|